Recycling von Schuhen – Schritte zu einem grüneren Fußabdruck

Winterschuhe, Sneaker, Boots, Sandalen oder Hausschuhe. Aus Leder, Kunstleder, Kork, Kunststoff, Holz oder allem zusammen. Die Vielfalt an Formen, Farben und Materialien ist bei Schuhen so hoch wie bei sonst keinem anderen Kleidungsstück. Aufgrund dieser Vielfalt und Individualität lieben wir Schuhe - aber was bedeutet das für den Recyclingprozess?

Das Recycling von Schuhen stellt aufgrund der vielfältigen Materialien und Komponenten, aus denen sie bestehen, eine besondere Herausforderung dar. Dennoch ist es ein wichtiger Schritt, um die Umweltbelastung zu verringern, die durch die Produktion und Entsorgung von Schuhen entsteht. Hier sind die grundlegenden Schritte, die beim Recycling von Schuhen typischerweise durchgeführt werden:

1. Sammlung und Vorsortierung

Schuhe werden in der Regel durch spezielle Rücknahmeprogramme, Recyclingaktionen, über Spenden oder Abholservices wie TEXTILTIGER gesammelt. In der Vorsortierphase werden die Schuhe nach Typ, Zustand und Materialien sortiert. Oft werden nur Schuhe angenommen, die keine schweren Beschädigungen aufweisen, um den Recyclingprozess zu vereinfachen. Gut erhaltene Schuhe können nach einem Reinigungsprozess erneut als Second Hand Ware getragen werden.

2. Demontage

Die Demontage ist der Prozess, bei dem die Schuhe in ihre einzelnen Bestandteile zerlegt werden. Dazu gehören die Sohlen, das Obermaterial und andere Einzelteile wie Schnürsenkel und Einlegesohlen. Viele moderne Schuhe werden mit verschiedenen Klebstoffen und Nähten zusammengehalten, was ihre Trennung erschwert.

3. Materialtrennung

Nach der Demontage werden die Materialien weiter nach Typ getrennt: Gummi, Leder, synthetische Stoffe, Metall (wie in Ösen und Reißverschlüssen) und andere. Diese Trennung ist entscheidend, da jedes Material einen anderen Recyclingprozess erfordert.

4. Materialrecycling

  • Gummi: Die Gummiteile von Schuhen, insbesondere die Sohlen, können zerkleinert und zu Granulat verarbeitet werden. Dieses Gummi-Granulat wird häufig in der Herstellung von Sportplätzen, Spielplatzböden oder neuen Schuhsohlen verwendet.
  • Leder: Recyceltes Leder kann chemisch behandelt und zu einem neuen Material verarbeitet werden, das für die Herstellung von Taschen, Jacken oder wiederum Schuhen verwendet werden kann.
  • Textilien: Textilien aus Schuhen können zu Fasern zerkleinert und in der Textilindustrie wiederverwendet werden, etwa für die Herstellung von Isolationsmaterialien oder Polsterstoffen.
  • Kunststoffe und Synthetikmaterialien: Diese können geschmolzen und zu neuen Kunststoffprodukten verarbeitet werden.

5. Upcycling

Neben dem traditionellen Recycling gibt es auch das Upcycling, bei dem ausgediente Schuhe in neue Produkte umgewandelt werden, die oft kreativ und einzigartig sind. Dazu gehören zum Beispiel Möbel, Kunstwerke oder Dekorationsgegenstände.

Fazit

Einer der größten Herausforderungen beim Schuhrecycling ist die effiziente Trennung der verschiedenen Materialien. Viele Schuhe sind so konstruiert, dass sie langlebig und robust sind, was das Recycling erschwert. Außerdem können die unterschiedlichen Klebstoffe und Nähte, die zur Herstellung von Schuhen verwendet werden, das Zerlegen und Sortieren der Materialien komplizieren.

Um die Effizienz des Schuhrecyclings zu verbessern, werden kontinuierlich neue Methoden und Technologien entwickelt. Einige Unternehmen experimentieren mit Designs für leichter recycelbare Schuhe und Materialien, die einfacher zu trennen und wiederzuverwenden sind. Das Recycling von Schuhen ist ein wichtiger Schritt zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks der Modeindustrie. Durch die Unterstützung von Recyclinginitiativen und die Wahl von Produkten aus recycelten Materialien können Verbraucher dazu beitragen, die Nachhaltigkeit in der Schuhindustrie zu fördern.

Wichtig: Egal ob du Schuhe in den Altkleidercontainer wirfst, bei einer karitativen Einrichtung abgibst oder sie kostenlos von TEXTILTIGER abholen lässt: Binde die Schuhe immer paarweise zusammen! Einzelne Schuhe können im Sortierprozess häufig nichtmehr zugeordnet werden und sind dann für die weitere Verwendung als Second Hand Ware ausgeschlossen und müssen recyclet oder thermisch verwertet werden.